Erkenntnisse in Minuten: SDMA jenseits der Zahlen interpretieren

Nehmen Sie an unserer Expertensitzung teil, um einen wichtigen Biomarker von einem Datenpunkt in einen definitiven Diagnosepfad zu verwandeln.

Über diese Sitzung

Sie haben das Ergebnis gesehen: ein erhöhter SDMA-Wert bei einem Kreatininwert, der noch im Normalbereich liegt. Dieses subtile Signal ist eines der häufigsten, aber auch schwierigsten Dilemmata in der modernen Praxis. Was bedeutet es wirklich? Wie gelangen Sie von diesem einzelnen Datenpunkt zu einem sicheren klinischen Handlungsplan, ohne zu viel zu diagnostizieren oder, schlimmer noch, ein kritisches Zeitfenster für eine Intervention zu verpassen?

Unter der Leitung eines vom Facharztausschuss zertifizierten Spezialisten für Innere Medizin bietet dieses praktische, fallbasierte Webinar einen klaren Rahmen für die Interpretation. Wir werden die "Punkte verbinden" zwischen SDMA, Kreatinin, UPC und klinischen Anzeichen, um Sie in die Lage zu versetzen, eine Nierenerkrankung im Frühstadium aufzudecken, sie proaktiv zu behandeln und Ihre Ergebnisse Ihren Kunden mit absoluter Sicherheit zu vermitteln.

Webinar-Agenda

  • 00:00-05:00

    Einführung: Die Herausforderung der Früherkennung von Nierenerkrankungen

  • 05:00-15:00

    SDMA vs. Kreatinin: Das Verständnis des physiologischen Unterschieds

  • 15:00-30:00

    Klinischer Pfad 1: Hoher SDMA-Wert, normales Kreatinin – Ein proaktives Protokoll

  • 30:00-40:00

    Klinischer Pfad 2: Verwendung von SDMA für eine genaue IRIS-Stadieneinteilung und Prognose

  • 40:00-45:00

    Fallstudienüberprüfung: Anwendung des Pfades auf eine geriatrische Katze

  • 45:00-50:00

    Fazit: Von Daten zur Entscheidung – Das Gespräch mit den Kunden führen