Der klare Pfad für die PU/PD-Aufarbeitung

Wandeln Sie eine der komplexesten Herausforderungen der Veterinärmedizin in einen logischen, schrittweisen Prozess um, der auf diagnostische Sicherheit und Effizienz ausgelegt ist.

Von einer langen Liste von Differenzialdiagnosen zu einem fokussierten Plan

Die Liste der Differenzialdiagnosen für PU/PD ist umfangreich, was oft zu einem kostspieligen und frustrierenden "Schrotflinten"-Ansatz führt. Dieses Protokoll bietet einen entwickelten, dreistufigen Pfad, um die Aufarbeitung systematisch und effizient zu durchlaufen, die Ressourcen des Klienten zu schonen und diagnostische Reibungsverluste zu minimieren.

1

Die fundamentale Datenbank (Die häufigsten Ursachen ausschließen)

  1. 1.1 Vollständige Urinanalyse (UA)

    Maßnahme: Führen Sie eine vollständige Urinanalyse mit einer Spontanurinprobe oder einer Zystozentese-Probe durch, wobei Sie eine Morgenprobe bevorzugen. Beurteilen Sie das USG, die Teststreifen-Chemie und das Sediment.

    Klinische Begründung

    Das USG ist der Dreh- und Angelpunkt der gesamten Aufarbeitung. Ein USG > 1,030 (canin) oder > 1,035 (feline) macht eine signifikante PU/PD unwahrscheinlich. Der Rest der UA kann sofort wichtige Ausschlusskriterien wie Diabetes mellitus (Glukosurie) oder Anzeichen einer Pyelonephritis identifizieren.

  2. 1.2 Umfassende Serumchemie & CBC

    Maßnahme: Führen Sie ein komplettes Serumchemie-Panel einschließlich Elektrolyte und ein vollständiges Blutbild (CBC) durch.

    Klinische Begründung

    Dieses anfängliche Screening identifiziert die Mehrheit der häufigen PU/PD-Ursachen, einschließlich chronischer Nierenerkrankung (Azotämie), Diabetes mellitus (Hyperglykämie), Lebererkrankung (niedriger BUN usw.) und Hyperkalzämie. Das CBC kann Anzeichen einer Infektion oder einer anderen systemischen Erkrankung aufdecken.

  3. 1.3 Gesamt-T4 (Geriatrische Katzen)

    Maßnahme: Bei jedem Katzenpatienten über 7 Jahren, der sich mit PU/PD vorstellt, ist ein Gesamt-T4 ein obligatorischer Bestandteil der anfänglichen Datenbank.

    Klinische Begründung

    Hyperthyreose ist eine primäre und häufige Ursache für PU/PD bei älteren Katzen und muss frühzeitig ausgeschlossen werden, um unnötige weitere Diagnostik zu vermeiden.

2

Mittlere Untersuchung (Für den nicht offensichtlichen Fall)

Aufnahmekriterien: Gehen Sie nur dann zu dieser Stufe über, wenn die Diagnostik der Stufe 1 nicht schlüssig ist (d. h. keine eindeutige Diagnose von CKD, DM, Hyper-T usw.), das USG aber einen unangemessen verdünnten Urin bestätigt.

  1. 2.1 Urinkultur & Empfindlichkeit

    Maßnahme: Senden Sie eine Zystozentese-Urinprobe zur aeroben Kultur und Empfindlichkeit ein, unabhängig von den Ergebnissen der Sedimentuntersuchung.

    Klinische Begründung

    Okkulte oder "stumme" Harnwegsinfektionen, insbesondere Pyelonephritis, können PU/PD verursachen. Dies ist ein wichtiges und oft übersehenes Ausschlusskriterium, bevor mit komplexeren endokrinen Tests fortgefahren wird.

  2. 2.2 Urin-Protein:Kreatinin (UPC) Verhältnis

    Maßnahme: Wenn bei der ersten Teststreifenuntersuchung eine Proteinurie festgestellt wird, quantifizieren Sie diese mit einem UPC-Verhältnis.

    Klinische Begründung

    Eine signifikante Proteinurie kann ein früher Indikator für eine glomeruläre Erkrankung sein, die sich möglicherweise noch nicht mit einer signifikanten Azotämie manifestiert. Dies hilft, potenzielle renale Ursachen weiter zu charakterisieren.

3

Fortgeschrittene endokrine & dynamische Tests

Aufnahmekriterien: Gehen Sie zu dieser Stufe über, wenn nach dem endgültigen Ausschluss aller Ursachen in den Stufen 1 und 2 eine persistierende PU/PD vorliegt.

  1. 3.1 Test auf Hyperadrenokortizismus (Cushing)

    Maßnahme: Wenn der Verdacht auf Cushing besteht, führen Sie einen ACTH-Stimulationstest mit dem Tashikin Cortisol Assay oder einem Low-Dose Dexamethason Suppression Test (LDDST) durch.

    Klinische Begründung

    Hyperadrenokortizismus ist eine häufige Ursache für PU/PD bei Hunden. Die Wahl zwischen ACTH-Stimulation und LDDST hängt vom klinischen Bild und dem Grad des Verdachts ab. Die ACTH-Stimulation ist auch der definitive Test für iatrogenes Cushing.

  2. 3.2 Modifizierter Wassermangeltest (WDT)

    Maßnahme: Für Fälle, in denen psychogene Polydipsie oder zentraler/nephrogener Diabetes insipidus (DI) vermutet wird. Dieser Test erfordert einen Krankenhausaufenthalt und eine sorgfältige Überwachung.

    Klinische Begründung

    Der WDT ist der letzte Schritt, um zwischen den Ursachen einer ausgeprägten Polyurie mit einem konstant niedrigen USG zu unterscheiden. Ein positives Ansprechen (Urinkonzentration) schließt einen nephrogenen DI aus, wobei die ADH-Reaktionstests den zentralen DI von der psychogenen Polydipsie unterscheiden.